Mexico - Amecameca:
![]() |
Original: 8 Einzelbilder - Freihand geknipst
Amecameca auch einfach kurz genannt "Ameca" liegt 2480m hoch und hat eine Bevölkerung von 48.363 Einwohner (2005)
![]() |
Original: 11 Einzelbilder - Freihand geknipst
![]() |
Original: 11 Einzelbilder - Freihand geknipst
![]() |
Original: 4 Einzelbilder - Freihand geknipst
![]() |
Original: 8 Einzelbilder - Freihand geknipst
Der Iztaccihuatl:
![]() |
Original: 8 Einzelbilder - Freihand geknipst
Der Iztaccihuatl ist mit 5.286 m der dritthöchste Berg Mexikos nach dem Citlaltépetl und dem Popocatépetl. Der erloschene Vulkan besitzt drei Gipfel, die von der Bevölkerung mit Kopf, Brust und Füßen einer schlafenden Frau assoziiert werden. Sein Name kommt aus dem Nahuatl und bedeutet auf Deutsch „Weiße Frau“. Er liegt ca. 70 km südöstlich der Hauptstadt Mexiko-Stadt und ist bei guten Sichtverhältnissen von der Stadt aus sichtbar.
Sicht vom Iztaccihuatl:
![]() |
Original: 11 Einzelbilder - Freihand geknipst
In der Mythologie der Azteken war Iztaccíhuatl eine Prinzessin, die sich in einen der Krieger ihres Vaters verliebte. Ihr Vater sandte den Krieger in einen Kriegszug in Oaxaca. Der Vater versprach dem Krieger seine Tochter, wenn er zurückkehren würde (was der Vater aber nicht glaubte). Der Tochter wurde erzählt, ihr Geliebter sei tot, woraufhin sie vor Kummer starb. Als der Krieger aber zurückkehrte, starb er wiederum, aus Kummer darüber, sie verloren zu haben. Die Götter bedeckten die beiden mit Schnee und verwandelten sie in Berge. Der schneebedeckte Berg Iztaccíhuatl wird deshalb auch „weiße Frau“ genannt, da er einer auf dem Rücken liegenden Frau ähnelt. Der Krieger wurde zum Vulkan Popocatépetl, der aus Zorn über den Verlust der Geliebten Feuer speit. So die Legende von Popocatépetl und Iztaccíhuatl.
Queretaro:
![]() |
Original: 7 Einzelbilder - Freihand geknipst
Santiago de Querétaro (kurz: Querétaro) ist eine Stadt in Zentralmexiko mit ca. 877.837 Einwohnern (2003) und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaats.
![]() |
Original: 4 Einzelbilder - Freihand geknipst
Die Stadt ist bekannt für ihre koloniale Architektur und seit 1996 Weltkulturerbe der UNESCO. Sie spielt in der mexikanischen Geschichte eine wichtige Rolle. Das Haus von Doña Josefa Ortíz, genannt La Corregidora (d. h. Frau eines hohen spanischen Kolonialbeamten), war ein konspirativer Treffpunkt für die Führer der Unabhängigkeitsbewegung um 1810. 1867 wurde Kaiser Maximilian hier füsiliert, nachdem die Französische Intervention in Mexiko mit letzten Kämpfen bei Querétaro ihr Ende gefunden hatte. Hier wurde 1917 die erste Verfassung nach der Mexikanischen Revolution ausgearbeitet.
Bernal:
![]() |
Original: 8 Einzelbilder - Freihand geknipst
Bernal ist eine durch koloniale Architektur geprägte Ortschaft und befindet sich ca. eine halbe Stunde von Querétaro (Stadt) entfernt im Bundesstaat Querétaro in Mexiko. Bernal gehört zum Municipio Ezequiel Montes und grenzt im Osten an den Bundesstaat Hidalgo.
See in der Nähe von San Pedro:
![]() |
Original: 6 Einzelbilder - Freihand geknipst