Der VEB Starkstrom-Anlagenbau Leipzig wurde 1948 gegründet. Von 1969 bis 1978 war er der Stammbetrieb des VEB Kombinat Starkstromanlagenbau Leipzig-Halle. 1990 wurde der Betrieb reprivatisiert und der Siemens AG, Zweigniederlassung Leipzig, angegliedert.





Das Werk Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig ist im Siemens-Konzern die zentrale Fertigungsstätte für Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombinationen und Systemschränke. Im Werk arbeiten 270 Ingenieure (Jahr 2001), Techniker und Facharbeiter, hinzu kommen 100 Mitarbeiter bei Zuliefer-Unternehmen in der Region (2001). Im Geschäftsjahr 2000 erwirtschaftete das Werk einen Umsatz von 55 Mio. Euro. In den vergangenen zehn Jahren hat Siemens in den ehemalige VEB Starkstromanlagenbau Leipzig-Halle 18 Mio. Euro investiert. 1993 wurde auch die bis dahin in Frankfurt/M. angesiedelte Fertigung nach Böhlitz-Ehrenberg verlagert. Seitdem hat sich die Produktion verdreifacht.











MuV Metall und Vorrichtungsbau,

wurde 1997 gegründet und nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Produziert wird an drei Standorten: Jahnsdorf, Jena und Leipzig. MuV ist ein Komplettanbieter für Konstruktion, Fertigung, Montage und Oberflächenveredlung. Der Standort Leipzig dient dabei in erster Linie der Fertigung von speziellen Blechteilen für Niederspannungs-Schaltschränke. 2001 entschied sich Siemens die Blechproduktion auszugliedern und der Standort MuV Leipzig wurde gegründet. Nach dem Baubeginn im Oktober 2001, konnte nach der Fertigstellung der Geschäftsbetrieb des neuen Zweigwerkes für Blechbearbeitung in Leipzig aufgenommen werden.







2007


Nach meiner 3 1/2 jährigen Ausbildung als Konstruktionsmechaniker Fachrichtung Feinblechbautechnik und 2 Monate in meinen Ausbildungsbetrieb, wächselte ich 2003 zu MuV Metall und Vorrichtungsbau GmbH.


Ein Blick in die Blechfertigung Halle 1:



2006





2006





2006






2009


Ein Blick in die Pulverbeschichtung:



2013





2013





2013





2013





2013





2013





2013





2013





2013





2013